Modulbeschreibung
Version 1.0
April 2021
Einleitung
Dieses Dokument enthält eine Kurzbeschreibung der verschiedenen Funktionen und Gesamtlösungen, die Leviy zur Verfügung stellt.
SaaS-Module
MKS
Modul, das zur digitalen MKS-Unterstützung vorgesehen ist. Eine weiterentwickelte Variante der DKS, wobei man Gewichtungsfaktoren nach Raumtyp und Elementebene verwenden kann. Sowohl als Leichtversion (Eingabe der Räume über Tastatur) als auch Vollversion (Arbeiten auf Basis des Raumstatus). Im Modul kann man mit mehreren DKS-Typen, eigenen Raumtypen, Elementen, Bewertungen, Unterschriften, Fotos, usw. arbeiten.
Checklisten
Modul, das in digitalen Checklisten vorgesehen ist. Diese Checklisten können selbst in der Leviy- Umgebung erstellt, verwaltet und organisiert werden. Checklisten lassen sich frei ganz nach eigenen Erkenntnissen mit Ebenen, Fragen, Bewertungsvarianten, Abnahmegrenzen, Fotos, Unterschriften etc. gestalten. Wird oft für Erfassungslisten, Zufriedenheitsumfragen, ISO-Checklisten etc. verwendet.
Formulare
Modul, das für digitale Formularen vorgesehen ist. Bei Formularen handelt es sich oft um vorhandene Papierströme außer DKS und/oder Checklisten, die man mit Leviy digitalisieren kann. Formulare können außerdem für komplexere Prozesse wie Abhängigkeiten, Summen, usw. genutzt werden. Wird oft für Bestellformulare, Schadensmeldungsformulare, usw. genutzt.
Meldungen/Ticketeinreichung
Ein Modul, das für eine leicht zugängliche Kommunikation vorgesehen ist. Nutzer können sowohl über die App als auch über das Dashboard Meldungen einreichen. Der Typ der Meldungen lässt sich selbst einstellen und organisieren. Meldungen können Fotos, Bemerkungen und Aktionen enthalten. Über alle Meldungen werden Logbücher geführt, die man exportieren kann.
Dateien
Ein Modul, das für eine Dokument- und Medienverwaltungsumgebung vorgesehen ist. Mit diesem Modul können alle PDF-, Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien einer Organisation zugeordnet und sowohl im Dashboard als auch in der App betrachtet werden. Videoclips können ebenfalls organisiert werden. Man kann mit mehreren Versionen, Beschreibungen und Dokumenttypen arbeiten.
Erfassung von Aufgaben/Regelmäßige Planung/Aufgabenplanung
Modul, mit dem man zum Beispiel auf Raumebene oder Bettenebene (Krankenhaus) erfassen kann. Außerdem ist es möglich, Aufgaben sowohl einmalig als auch auf regelmäßiger Basis einzuplanen. Die geplanten Aufgaben sind dann für Nutzer in der App verfügbar und können ausgetragen werden. Der Fortgang lässt sich sowohl im Dashboard als auch in der App verfolgen.
Reinigungsstatus
Ein Modul, mit dem einer Umgebung ein Reinigungsstatus (schmutzig, sauber, überprüft, usw.) zugeteilt werden kann. Auf diese Weise kann man einen Reinigungsprozess einrichten und sowohl auf der App als auch im Dashboard verfolgen. Außerdem kann man Bemerkungen, Reinigungskräfte, Kontrolleure und Label managen.
Zeit- und Anwesenheitsregistrierung
Modul, mit dem man eine Anwesenheitsregistrierung auf NFC-Basis einrichten kann. Nutzer scannen mit der Leviy-App einen NFC-Chip vor Ort oder zum Beispiel in einem Raum ein und können ihre Anwesenheit und, wo gewünscht, das Betreten und Verlassen spezieller Bereiche erfassen. Außerdem lassen sich hier Regeln einstellen (zum Beispiel im Hinblick auf die erforderliche Anwesenheit von Personal an einem Standort), mit der Leviy auch proaktiv Nutzer informieren kann.
Analytik
Ein Online-BI-Modul, mit dem man Analysesysteme erschließen kann. Dabei kann es sich sowohl um „Standard-“ als auch „Individuelle“ Systeme handeln. Systeme können z. B. per Ebene, Region oder Nutzertyp eingerichtet und mit Benachrichtigungen versehen werden.
Reinigungs-Plattformen
Hotel
Eine Plattform, die speziell für Kunden im Hotelgewerbe für die spezielle Digitalisierung von Hotels, Kreuzschiffen, Herbergen und ähnlichen Dienstleistungen entwickelt wurde. Die Hotel-Plattform lässt sich in verschiedene Buchungssysteme für Hotels, z. B. Opera, Amadeus und MEWS, integrieren. Das Einzigartige an dieser Plattform ist die Art und Weise, auf die man auf Zimmer- und Aufgabenebene mit Reinigungszeiten (von der Berechnung aus) arbeiten kann. Die Planung wird täglich online im Dashboard erstellt, und die ausführenden Mitarbeiter erhalten alle erforderlichen Informationen über auszuführende Arbeiten (Aufgaben, Räume, Zeiten, Tätigkeiten, Status, Meldungen, usw.) in der mobilen App.
Freizeit
Eine Plattform, die speziell für Kunden aus der Freizeitindustrie für die spezielle Digitalisierung von Freizeitparks, Campingplätzen und ähnlichen Umgebungen entwickelt wurde. Die Freizeit-Plattform lässt sich in verschiedene Buchungssysteme für Hotels, z. B. Stratech, integrieren. Das Einzigartige an dieser Plattform ist die Art und Weise, auf die man innerhalb der speziell entwickelten Planumgebung bis auf Mitarbeiter- und Ferienhüttenebene in die Zukunft hinein (auf den Wechseltag hin) arbeiten kann. Die Planung wird täglich online im Dashboard erstellt, und die ausführenden Mitarbeiter erhalten alle erforderlichen Informationen über auszuführende Arbeiten (Aufgaben, Räume, Tätigkeiten, Status, Meldungen, usw.) in der mobilen App.
Pflegesektor
Eine Plattform, die speziell für Kunden aus dem Pflegesektor für die spezielle Digitalisierung von Krankenhäusern, Pflegezentren und ähnlichen Umgebungen entwickelt wurde. Die Pflegesektor- Plattform lässt sich in verschiedene Krankenhaussysteme, z. B. Pflegeplan-Software und FMIS, integrieren. Das Einzigartige an dieser Plattform ist die Art und Weise, auf die man innerhalb der speziell entwickelten Umgebung bis auf Ebene beweglicher Materialien (Betten, Rollstühle, Infusionspumpen) Arbeiten erfassen kann. Die Planung wird täglich online im Dashboard erstellt, und die ausführenden Mitarbeiter erhalten alle erforderlichen Informationen über auszuführende Arbeiten (Aufgaben, Räume, Tätigkeiten, Status, Meldungen, usw.) in der mobilen App.